Ansprechpersonen während der Vakanz
Ab dem 1. Juli 2022 sind die ganze Pfarrstelle (bisher Pfrn. Unrath-Dörsam) und die halbe Pfarrstelle (bisher Pfr. Bittlinger) nicht mehr besetzt. Dennoch wird die Gemeindearbeit in gewohnter Weise weiter stattfinden. Die Pfarrer und Pfarrerinnen der Nachbargemeinden im Weschnitztal werden Vertretungsdienste übernehmen und für Sie verlässliche Ansprechpersonen sein. Folgende Aufteilung und Zuständigkeiten wurden mit Dekan Kreh festgelegt:
• Für Gottesdienste (Erstellung des Gottesdienstplans) und Kirchenvorstandsarbeit ist
Pfarrer Dr. Uwe Buß zuständig • 06253-972273 oder 06253-7637 Uwe.Buss@ekhn.de
• Bei Trauerfällen und Beerdigungen wenden Sie sich bitte an
Pfarrer Daniel Fritz • 06253-6594 oder 0176–63206795 daniel.fritz@ekhn.de
• Anmeldungen für Taufen oder Trauungen bitte über unser Gemeindebüro
Sekretärin Elisabeth Walkhoff •06209-2722426 Kirchengemeinde.Moerlenbach@ekhn.de
• Informationen über den Konfirmandenunterricht erhalten Sie von
Pfarrerin Alison Albert • 06209-2722402 Alison.albert@ekhn.de oder
Gemeindepädagogin Anke Thürigen • 0178-1560378 anke.thuerigen@ekhn.de
• Bei Fragen zu Gruppen und Kreisen oder Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an das
Gemeindebüro oder an die stellvertretende Vorsitzende des Kirchenvorstandes
Birgit Raschke • 06209-4995 raschke-ev-kirche-moerlenbach@web.de
Sitzungstermine
- Es wurden keine Ergebnisse zu Ihrer Suchanfrage gefunden.
Unser Kirchenvorstand:
Vorsitzende: Pfarrerin Edith Unrath-Dörsam
Ingrid Brehm, Bonsweiher

Jahrgang 1952
Erlernter Beruf: Apothekenhelferin
Seit 2009 im KV
Stellv. Dekanatssynodale
Schwerpunkt:
Besuchsdienst
Demenz-Netzwerk der Diakonie
Dekanatsausschuss Diakonie
Willi Coerdt, Klein-Breitenbach

Jahrgang 1939
Ehemals Stabsoffizier der Bundeswehr
Seit 2015 im KV
Schwerpunkt:
Betreuung von Migranten
Konversationsunterricht
Bauausschuss
Arbeitssicherheit
Dekanatsausschuss Bau und Immobilien
Rosemarie Fink, Bonsweiher

Jahrgang 1951
Früher selbständige Finanzdienstleisterin
Seit 2005 im KV
Schwerpunkt:
Bauausschuss
Café Kontakt
Notfallseelsorge im Kreis Bergstraße
Maren Fischer, Klein-Breitenbach

Jahrgang 1991
Elektrotechnikerin
Seit 2015 im KV
Dekanatssynodale
Mitglied des Dekanatssynodal-Vorstands
Schwerpunkt:
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Teamer-Betreuung
Gestaltung der Homepage
Lutz Galinat, Birkenau

Jahrgang 1958
Diplom-Ingenieur/Diplom-Wirtschaftsingenieur Maschinenbau
Seit 2015 im KV
Stellv. Dekanatssynodaler
Carmen Landmann, Bonsweiher

Jahrgang 1952
Ehemalige Grundschullehrerin
Seit 2015 im KV
Schwerpunkt:
Dekanatsausschuss Umwelt
Kindeswohlbeauftragte
Betreuung und Unterrichtung von Flüchtlingen
Interkulturelles Frühstück
Freundeskreis EINE WELT
Carolin Ludwig-Agostin, Vöckelsbach

Jahrgang 1986
Ökotrophologin, selbständige Ernährungsberaterin
Seit 2015 im KV
Schwerpunkt:
Tafelrunde der Diakonie
Eltern–Kind–Treff
Weltgebetstag
Elke Mathey, Mörlenbach

Jahrgang 1971
Chemielaborantin
Seit 2018 im KV
Schwerpunkt:
Dekanatsumweltbeauftragte
Ökumene, Lichtblick-Team
Kinder- und Jugendausschuss
Pflege der Homepage
Birgit Raschke, Mörlenbach

Jahrgang 1966
gelernte Sparkassenbetriebswirtin
Seit 2012 im KV
Stellvertretende Vorsitzende
Dekanatssynodale
Schwerpunkt:
Protokollführung
Unterstützung in Organisation
und Verwaltung
Pflege der Homepage
Kirchenmusik
Offizielle Pfarrstellenausschreibung im Amtsblatt der EKHN
und im Deutschen Pfarrerblatt Ausgabe Februar 2022
Evangelische Kirchengemeinde Mörlenbach, Dekanat Bergstraße, Modus C
„Eine charmante, kreative und herzliche Gemeinde, in der ich für fast zwei Jahre auf halber Stelle Pfarrer sein durfte. Klein aber fein: Ein engagierter KV, eine Küsterin mit Leib und Seele und eine super aufgestellte Kirchenmusik!“
Clemens Bittlinger, Liedermacher & Pfarrer
Herzlich Willkommen: Zum 1.7.2022 sind in der Ev. Kirchengemeinde Mörlenbach 1,5 Pfarrstellen neu zu besetzen. Es erwartet Sie eine vielseitige, interessante, kreative und segensreiche Aufgabe im Odenwald. Die Großgemeinde Mörlenbach hat ca. 10.000 Einwohner und ist gut an die Zentren des Ballungsraums Rhein-Neckar angebunden. Mörlenbach hat eine Grundschule (Schlosshofschule) und drei weitere Schulen (Weschnitztalschule, Seebergschule, Freie Schule Laubenhöhe). Weiterführende Schulen befinden sich in den Nachbarorten Rimbach (Gymnasium Martin-Luther-Schule, Dietrich-Bonhoeffer- Haupt- und Realschule), Wald-Michelbach (Überwald-Gymnasium) und Birkenau (Langenberg- Haupt- und Realschule). Alle Schulen können in angemessener Zeit mit der Weschnitztal-Bahn oder Bussen (ÖPNV) erreicht werden oder auch (z. B. Rimbach) mit dem Fahrrad.
Die Kirchengemeinde hat ca. 2.200 Mitglieder. Gesucht werden zwei Pfarrer*innen oder ein Pfarrehepaar; die halbe Pfarrstelle ist bis Ende 2024 garantiert.
Charmant und praktisch: Die Kirche (Baujahr 1950) mit 100 Sitzplätzen und angegliedertem Gemeindesaal (60 Plätze) und Gemeindebüro befindet sich zentral im Ortskern. Während der diversen Lockdowns hat sich die Kombination von Kirchenraum und Gemeindesaal überaus bewährt. Es gibt keine Kirchenbänke, dafür aber eine äußerst flexible Bestuhlung. Die Räumlichkeiten können gut belüftet werden. In Gemeindesaal und Kirche tummelt sich (ehrenamtlich betreut) vielfältiges gemeindliches und kommunales Gemeindeleben. Ein besonderes Schmuckstück ist der Zimmerplatz direkt vor der Kirche. Dort finden im Sommer mitunter mediterran anmutende Konzerte und Gottesdienste statt.
Offen und spirituell: Gute ökumenische Kontakte und rege Zusammenarbeit - ökumenische Gottesdienste, z. B. an Erntedank oder an Pfingsten auf dem Rathausplatz, Orgel & Bike, monatliche ökumen. Kinderkirche für Kindergartenkinder. Die Gemeinde legt Wert auf eine offene, einladende und gesellige Gemeindearbeit. So gibt/gab es monatlich das Café Contakt nach dem Gottesdienst, besonders beliebt bei Tauffamilien. Im Außenbereich der Kirche steht das „Fenster der Hoffnung“, wo Gebetsanliegen hinterlassen werden können, die dann in einem monatlich stattfindenden Friedensgebet aufgegriffen werden.
Kreativ: Regelmäßige Ausstellungen im Kirchenraum und Gemeindehaus sowie Konzerte mit Musik verschiedener Stilrichtungen sprechen ein breites Publikum an.
Unsere junge studierte Kirchenmusikerin begeistert mit frischen, schwungvollen Klängen. Diese Vielfalt prägt auch unsere Gottesdienste, die wöchentlich in der ev. Kirche in Mörlenbach und hier und da (zu besonderen Anlässen) in den Ortsteilen Bonsweiher und Vöckelsbach stattfinden.
Engagiert: Mitarbeiter*innen: eine Pfarramtssekretärin mit 12 Wochenstunden, eine Gemeindepädagogin mit 80%-Stelle in Kooperation mit der Nachbargemeinde Birkenau, eine Küsterin (5 Wochenstunden), eine Kirchenmusikerin (Orgeldienst 9 Monatsstunden und Chorleitung), eine junge Organistin und ein Organist/Akkordeonspieler auf Honorarbasis, Posaunenchorleiter, Hauswirtschaftsmitarbeiterin. Die Kinder- und Jugendarbeit wird von der Gemeindepädagogin und einem Team von Ehrenamtlichen und Teamern durchgeführt. Ein engagierter Kirchenvorstand ist aufgeschlossen für neue Ideen in der Gemeindearbeit.
Attraktiv: Ein Pfarrhaus steht zur Verfügung, BJ 1969, 143 m² Wohnfläche + Büroräume, großer Garten, Mietwert 414 €, Renovierung in Absprache mit den neuen Stelleninhaber*innen.
Teamorientiert: Seit einigen Jahren gibt es eine gute Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden Reisen und Birkenau. Gemeinsame Gottesdienste werden am Reformationstag, Buß- und Bettag, an Christi Himmelfahrt und in den Sommermonaten gefeiert. Ein Kooperationsvertrag wird im Frühjahr 2022 auf den Weg gebracht.
Digital: Wie in vielen anderen Gemeinden hat auch bei uns Corona einen Digitalschub erzeugt. Wir haben ein Team, das sich um YouTube-Aufzeichnungen kümmert und unseren gemeindeeigenen YouTube-Kanal und den Newsletter betreut.
Viel Interessantes ist auf unserer Homepage zu entdecken ev-kirche-moerlenbach.ekhn.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Propst Stephan Arras, 06151 41151
Kooperation Vorderes Weschnitztal

Die evangelischen Gemeinden des Vorderen Weschnitztals - Birkenau, Mörlenbach und Reisen - pflegen bereits seit mehreren Jahren eine gute nachbarschaftliche Zusammenarbeit. Gemeinsame Gottesdienste, Kooperation in der Gemeindearbeit und die Sommerkirche sind nur einige Beispiele.
Durch die gesellschaftlichen Veränderungen in der Alterspyramide (mehr Sterbende als Neugeborene), weniger Taufen, die Abwendung vieler Kirchenmitglieder von der Gemeindearbeit und leider auch durch Kirchenaustritte nimmt die Zahl der Gemeindemitglieder beständig ab. Unsere Landeskirche, die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, hat deshalb ein Konzept für Kooperationsformen zwischen den Gemeinden entwickelt.
Aufbauend auf unseren guten Erfahrungen im Vorderen Weschnitztal haben die Kirchenvorstände der Gemeinden Birkenau, Mörlenbach und Reisen über Formen einer Kooperation auf kirchenrechtlicher Basis nachgedacht, dies auch in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit unserem Dekanat.
Ziel soll dabei eine intensivere, arbeitsteilige Zusammenarbeit der Gemeinden sein: So viel Eigenständigkeit der einzelnen Gemeinde wie möglich – so viel gemeinsame Projektarbeit wie es für die drei Gemeinden dienlich ist.
Für die Kirchenvorstände der drei Gemeinden erscheint dieses Ziel am ehesten mit dem Modell „Kooperationsraum“ erreichbar. Die Kirchenvorstände der Gemeinden Birkenau, Reisen und Mörlenbach haben deshalb in vorangegangenen Sitzungen einstimmig beschlossen, dem neu zu gründenden „Kooperationsraum“ beizutreten. Die erste Sitzung des „Kooperationsausschusses“, in dem alle drei Gemeinden vertreten waren, fand am 21. September 2021 in Reisen statt.
Über die Entwicklung unseres Kooperationsraumes werden wir die Gemeinde weiterhin informieren.
Einführungsgottesdienst am 05. September 2021

"Gut, dass wir einander haben, gut, dass wir einander sehn, Sorgen, Freuden, Kräfte teilen und auf einem Wege gehen." (EG+ 78)