Jahreslosung 2023
"Du bist ein Gott, der mich sieht."
1. Mose 16,13
Pfarrer und Liedermacher Clemens Bittlinger hat die Jahreslosung vertont.
Auf unserem YouTube-Kanal ist der Clip zu hören und zu sehen.
Tageslosung

08. April - Die katholische Kirchengemeinde lädt zur Osternacht ein
Wegen der Pfarrstellen-Vakanz in unserer Gemeinde kann in diesem Jahr keine Osternacht gefeiert werden. Die katholische Gemeinde St. Bartholomäus lädt deswegen die Schwestern und Brüder der evangelischen Gemeinde herzlich zu sich in die Osternacht ein!
Um 21.00 Uhr wird die Osternachtsmesse von Pfarrer Johannes Stauder unter Mitwirkung des Kirchenchors Cäcilia zelebriert. Traditionell wird im Außenbereich am Ostchor das Osterfeuer entzündet und in einer kleinen Prozession wird die Osterkerze zum Altar getragen. Lektorinnen und Lektoren tragen die Bibeltexte zur Osternacht vor. Im Anschluss an den Gottesdienst lädt die katholische Gemeinde ins Pfarr- und Jugendheim ein.
Der Pfarrgemeinderat und der Kirchenvorstand freuen sich, dass nach mehreren Jahren der „Enthaltsamkeit“ die Osternacht wieder mit einem Umtrunk und guten Gesprächen begangen werden kann.
09. April - Abendmahlsgottesdienst und Ostercafé am Ostersonntag
Vikar Marcel Albert aus Birkenau hält um 10 Uhr den feierlichen Gottesdienst mit Abendmahl, in dem erstmals die neue Osterkerze 2023 entzündet wird. Das Fest der Auferstehung Jesu wird von Christin Raschke musikalisch begleitet.
Im Anschluss an den Gottesdienst sind Sie herzlich zum Ostercafé unseres Café-Kontakt-Teams in den Gemeindesaal eingeladen! Freuen Sie sich auf eine gute Tasse Kaffee oder Tee aus fairem Handel und ein Stück leckeren Kuchen. Die Damen backen und spenden gerne ihre Kreationen für diesen Vormittag!
10. April - Ostermontag in Bonsweiher mit Einweihung der neuen Orgel
Festgottesdienst um 10 Uhr mit Pfarrer Dr. Uwe Buß und den Kirchenmusikerinnen Carolin und Christin Raschke, anschließend Matinée
Seit nun drei Jahren steht in der Friedhofskapelle in Bonsweiher ein neues Instrument. Am 13. April 2020 hätte die Orgelvorstellung stattfinden sollen, doch dann kam Corona. Nun wird die neue E-Orgel offiziell eingeweiht! Im Anschluss an den Ostergottesdienst wird die Orgel in ihrem ganzen Klangspektrum, von klassischen Klängen bis hin zu symphonischer Filmmusik, vorgestellt.
Der Vormittag wird vom Sängerbund Bonsweiher unter der Leitung von Maria Löhlein-Mader musikalisch mitgestaltet.
Freuen Sie sich auf ein kurzes, abwechslungsreiches Programm und stoßen Sie bei einem Glas Sekt auf das Osterfest an.
Trauercafés in der Nachbarschaft - Lebenswege am 20. April und Lebensbrücke am 26. April

Der Hospizdienst Odenwald lädt regelmäßig zum Trauercafé Lebenswege nach Wald-Michelbach ein.
Die Evangelische Kirchengemeinde Rimbach bietet einmal im Monat das Trauercafé Lebensbrücke im ev. Gemeindehaus in Rimbach an.
Die Trauerzeit wird von vielen Menschen als einsamer und oft auch steiniger Weg empfunden. Es kann stärkend sein, sich in dieser Zeit mit anderen Trauernden auszutauschen, sich gegenseitig Verständnis entgegenzubringen und Anregungen zu bekommen. Im geschützten Rahmen kann offen über die Trauer und den verstorbenen Menschen gesprochen werden. Bei Kaffee oder Tee und Kuchen dürfen Sie erzählen oder auch nur zuhören, gerade so, wie Ihnen zumute ist.
Willkommen ist jede und jeder Trauernde, unabhängig von Religionszugehörigkeit, Alter und Herkunft.
Die Termine in Rimbach sind in der Regel einmal im Monat freitags um 15 Uhr
ohne Anmeldung. Nächstes Treffen: Samstag, 20. Mai
Die Termine in Wald-Michelbach sind in der Regel einmal im Monat donnerstags
um 15.30 Uhr. Die nächsten Treffen: 25. Mai / 22. Juni / 31. August
Wir bitten Sie, sich für Wald-Michelbach telefonisch anzumelden.
- Felicia Schöner, Koordinatorin Hospizdienst Odenwald und Trauerbegleiterin:
06207 948053 oder 0176 68012095 - Angela Kröger: 0160 98081292
- Elisa und Hermann Birschel
Ort: Am Bahnhof 8, 69483 Wald-Michelbach
23. April - Neues Angebot im Gemeindehaus

Seit Januar gibt es im evangelischen Gemeindehaus ein neues Angebot: Einmal im Monat besteht an einem Sonntagnachmittag die Möglichkeit, gemeinsam Brettspiele zu spielen! Der Spielenachmittag ist offen für alle Interessierten.
Spiele bieten die Chance, generationenübergreifend und generationenverbindend zu wirken. Spielen macht Spaß! Mit Qwirkle, Kingdomino, Azul, Memoarrr, Klask!, Ice Cool, Villa Paletti, Hanabi, Can’t stop, Splendor, Concept Kids, Camel Up und weiteren ist eine große Auswahl ansprechender Spiele vorhanden, die schnell erklärt und einfach zu erlernen sind. Viele dieser Spiele sind mit dem Qualitätssiegel „Generationenspiel“ vom Spielecafé der Generationen – Jung und Alt spielt e.V. ausgezeichnet. Kinder können im Alter ab 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Natürlich können auch eigene (Lieblings-)Spiele mitgebracht werden!
Neben dem Kennenlernen und Ausprobieren neuer Spiele bietet sich zudem eine gute Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen oder bestehende zu vertiefen.
Termin: 23.04.2023
Uhrzeit: 14:30 – 17:30 Uhr
Ort: Ev. Gemeindehaus, Hirschgasse 3, 69509 Mörlenbach
Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung: alexander_grau@gmx.net
Weitere Informationen gibt es auch über das Pfarrbüro: 06209 – 272 24 26
Ich freue mich auf unterhaltsame Nachmittage!
Alexander Grau
Kunst in der Kirche - Ausstellung bis Juli


Franziska Zoubek (*1982 in Heidelberg) ist in Mörlenbach aufgewachsen und studierte in Frankfurt am Main und an der Kunsthochschule Kassel Bildende Kunst und Religion. Sie lebt seit 14 Jahren in Hamburg als freischaffende Künstlerin und Lehrerin.
Seit einigen Jahren setzt sie sich in ihren Zeichnungen u. a. mit Alltagsbeobachtungen auseinander. Diese finden sich in den Collagen zum Thema „Pause“ wieder, die in der Ausstellung zu sehen sind.
Für ihren Heimatort illustrierte sie das Kinderbuch „Mörli“, worin die Wasserschnecke im schönen Mörlenbach auf Entdeckungstour geht. Im Gemeinderaum sind diese Bilder ausgestellt.
Life is more! - Neues Angebot im Dekanat !!!

... es gibt viel zu entdecken!
Diesen Titel trägt ein neues Projekt in unserem Dekanat Bergstraße, das im Dezember 2022 an den Start ging:
Du bist zwischen 22 und 45 Jahre alt und suchst ein passendes Angebot für Dich, dann schau doch mal bei uns vorbei.
Es gibt unterschiedliche Themenbereiche, zu denen es Vorschläge für deine Freizeitgestaltung gibt.
Ob bei – Get together – Music – Outdoor – Family oder zum Thema Selfcare, hier kannst Du Dich von den immer wieder aktualisierten Angeboten inspirieren lassen und Dich bei uns anmelden. Wir freuen uns auf Dich!
Schau auf unserer Online-Übersicht nach: https://padlet.com/eulefe/2b46f571jhivqbfm
Falls Postkarten zum Verteilen gewünscht werden, du ein interessantes Angebot für diese Generation in deiner Gemeinde hast, das beworben werden sollte, du eigene Ideen für Projekte hast, bei denen du Unterstützung wünschst oder du Fragen zum Projekt hast, wende dich gerne an Nicole Metzger, Fachstelle (Familien-)Bildung, (nicole.metzger@ekhn.de) oder an die Dekanatsjugendreferentin Ulrike Schwahn (ulrike.schwahn@ekhn.de).
Kooperation Vorderes Weschnitztal

Die evangelischen Gemeinden des Vorderen Weschnitztals - Birkenau, Mörlenbach und Reisen - arbeiten bereits seit mehreren Jahren gut zusammen. Gemeinsame Gottesdienste, Kooperation in der Gemeinde- und Jugendarbeit und die Sommerkirche sind nur einige Beispiele.
Die Kirchenvorstände der einzelnen Gemeinden haben nun den „Kooperationsraum Vorderes Weschnitztal (VWT)“ auch vertraglich vereinbart, um noch besser für die Zukunft gerüstet zu sein. Dabei sind weitere Gremien neu gebildet worden, in denen alle drei Gemeinden vertreten sind und eng zusammenarbeiten:
Das „Verkündigungsteam“, zusammengesetzt aus den Pfarrpersonen der drei Gemeinden, der Dekanatskantorin und der Gemeindepädagogin.
Im „Kooperations-Ausschuss“ sind das Verkündigungsteam und jeweils zwei weitere Kirchenvorstände aus den drei Gemeinden vertreten.
Bereits im März kommt es zu einem ersten gemeinsamen Treffen aller Kirchenvorsteher*innen der Gemeinden und dem Verkündigungsteam, um einander kennenzulernen und ein Gespür für die neuen Arbeitskolleg*innen im Kooperationsraum zu bekommen. Gedanken wie „Was bisher geschah...“, „Was machen wir bereits gemeinsam?“ oder „Was wollen wir in Zukunft gemeinsam planen?“ sollen erörtert und weiterentwickelt werden.